Betende Hände, handgeschnitzt nach Albrecht Dürer
Dieses religiöse wunderschöne Ergebnis reiner Handwerksarbeit hat eine Abmessung von 22x15 cm. Das Rohmaterial ist Lindenholz welches aus einheimischen Wäldern bezogen wurde. In der Schnitzwerkstadt im Thüringer Dorf Empfertshausen, welches für seine Schnitzgeschichte Deutschlandweit bekannt ist, wurde dieses Unikat liebevoll und in vielen Stunden in Handarbeit geschnitzt.
Holzschnitzkunst aus der Thüringer Rhön
Unsere Schnitzer Christian und Johannes arbeiten an Ihren Produkten detailgetreu und individuell. Sie erhalten somit ein absolutes Unikat, welches in mühevoller Handwerksarbeit für Sie angefertigt wurde. In der Holzschnitzerei Bley ist die Schnitzkunst seit 1835 Familientradition. Heute haben die beiden Söhne von Hilmar Bley diese wunderschöne Tradition in der jüngsten Generation übernommen.
Hintergrundgeschichte des Motivs der betenden Hände
Betende Hände (auch: Studie zu den Händen eines Apostels) ist das wohl am häufigsten reproduzierte Bild von Albrecht Dürer. Das Original befindet sich in der Albertina in Wien. Das mit Tinte und Weißhöhung auf blauem Grund gezeichnete Bild zeigt zwei zum Beten gefaltete Hände. Dürer fertigte die Zeichnung 1508 an, als Studie zu den Händen eines Apostels in Vorbereitung der Mitteltafel des Heller-Altars, wobei er auf einem Spiegel seine eigene linke Hand optisch verdoppelte und die im Bild festgehaltene Perspektive als Zeichenvorlage erhielt. Albrecht Dürer der Jüngere (auch Duerer; * 21. Mai 1471 in Nürnberg; † 6. April 1528) war ein deutscher Maler, Grafiker, Mathematiker und Kunsttheoretiker. Mit seinen Gemälden, Zeichnungen, Kupferstichen und Holzschnitten zählt er zu den herausragenden Vertretern der Renaissance.
An Schnitzkunst interessierte Leser finden unter diesem Link ein Video über die Schnitzschule aus dem Schnitzerdorf Empfertshausen:
https://www.youtube.com/watch?v=RgJamZZ5x2w
